
Paul Junger Witt stammte aus New York City und fand seinen Einstieg ins Filmgeschäft als Mitarbeiter der Poststelle von Columbia Pictures. Eine schicksalhafte Begegnung für ihn war die Freundschaft mit Tony Thomas, dem Sohn des bekannten US-Entertainers Danny Thomas. Gemeinsam begannen sie bei dessen Produktionsfirma selbst Formate und Filme zu entwickeln. In dieser Zeit lernte Witt auch seine spätere Ehefrau Susan Harris kennen.
Den ersten großen Erfolg hatten Witt und Thomas 1970 mit der "Die Partridge-Familie" und dem Fernsehfilm "Freunde bis in den Tod". Ein weiterer Meilenstein war dann ab 1977 die Sitcom "Soap" (dt. "Die Ausgeflippten"), für die Susan Harris die Drehbuch-Vorlage geliefert hatte. In der Seifenopern-Parodie zeigte sich erstmals das Talent von Witt/Thomas/Harris, sozialrelevante Storylines im Rahmen einer Sitcom urkomisch aufzuarbeiten. Noch stärker trat dies dann bei dem Spin-Off "Benson" zu Tage, einer Sitcom über den afro-amerikanischen Butler (Robert Guillaume) eines zerstreuten Gouverneurs (James Noble). Die Serie brachte es bei ABC auf sieben Staffeln.
Weltweiten Erfolg erzielte das Produktions-Trio dann aber ab 1985 mit den "Golden Girls". Dorothy, Rose, Blanche und Sophia formten in Miami eine Alters-WG, die Fernseh-Generationen bis heute in den Bann zieht und die Beatrice Arthur, Betty White, Rue McClanahan und Estelle Getty zu weltweiten Stars machte. 1986 und 1987 erhielten die "Golden Girls" den Emmy als Beste Comedy-Serie und auch alle vier Hauptdarstellerinnen wurde im Laufe der sieben Staffeln geehrt.
Mit "Die Schöne und das Biest" gelang Paul Junger Witt und Tony Thomas als Produzenten in den 1980er Jahren auch ein Genre-Hit. Auf die "Golden Girls" folgte das erfolgreiche Spin-Off "Harrys Nest" und die weniger erfolgreichen Ableger "Hallo Schwester" und "Golden Palace". Die Teenager-Comedy "Blossom" mit dem heutigen "The Big Bang Theory"-Star Mayim Bialik, war dann für Witt/Thomas/Harris der letzte große Sitcom-Hit.
Auch auf der Leinwand hinterließ Paul Junger Witt mit "Der Club der toten Dichter" ein Werk, das bis heute Kultstatus genießt. Daneben engagierte sich Witt privat stark für die Umwelt saß mehrere Jahre in der kalifornischen Kommission für Nationalparks und im Aufsichtsrat von ecoAmerica. Paul Junger Witt und Susan Harris waren seit 1983 verheiratet und haben fünf gemeinsame Kinder.
28.04.2018 - Ralf Döbele/TV Wunschliste
Bild: YouTube/Screenshot
[www.wunschliste.de]