
Der gebürtige Oberfranke galt als Urgestein des kritisch-politischen Humors in Deutschland und wurde durch TV-Formate wie "Scheibenwischer" und "Mitternachtsspitzen" in ganz Deutschland bekannt.
Rogler war im September 1949 in Selb geboren worden und entwickelte früh Interesse für das Theater. Nach Abitur und Wehrdienst begann er in den 1970er Jahren, sich künstlerisch zu betätigen.
Anfangs wurde er Mitglied der Kinder- und Jugendtheatergruppe "Ömmes & Oimel", später trat er mit seinem Kollegen Heinrich Pachl († 2012) als Kabarett-Duo "Der wahre Anton" auf. 1982 schien Roglers Karriere frühzeitig durch eine Hirnhautentzündung beendet zu werden, er verbrachte mehrere Monate in stationärer Behandlung.
Nach seiner Genesung kam er als Ensemble-Mitglied nach Köln ans Schauspielhaus, wo er bis 1986 verblieb. Ab 1986 war Rogler dann auf eigene Rechnung als Solokünstler unterwegs. Ab 1988 wurde er als Moderator der damals neuen Sendung "Mitternachtsspitzen" im WDR zu einer festen Kabarett-Größe auf dem Bildschirm. Dort blieb er bis 1991. Daneben hatte Rogler Auftritte im "Scheibenwischer" - knapp ein Jahrzehnt später schloss er sich 2006 dem Kabarett-Format als festes Mitglied an und blieb dort bis zum Ende der Sendung 2008.
Auch in der "Lindenstraße" gab sich Rogler die Ehre. In mehreren Episoden der Jahre 1987, 1992 und 1998 porträtierte er den windigen Makler Arthur Panowski.
In seiner langen Karriere wurde Richard Rogler mit diversen Auszeichnungen geehrt: 1989 erhielt er den Adolf-Grimme-Preis in Bronze für "Mitternachtsspitzen", 1992 den Deutschen Kleinkunstpreis im Bereich Kabarett, 2000 schloss sich der Deutsche Kabarettpreis (Hauptpreis) an und 2014 ein Ehrenpreis im Rahmen des Bayerischen Kabarettpreises. Seit 2000 hielt er als Honorarprofessor Vorlesungen an der Universität der Künste Berlin zum Thema Kabarett und wurde damit der erste Professor dafür in Deutschland.
13.08.2024 - Bernd Krannich/TV Wunschliste
Bild: Richard Rogler
[www.wunschliste.de]