Wieder mal ein Fall von falschem Gendern:
Heute habe ich ein Informationsheft von Vodafone zugeschickt bekommen. Darin findet sich der Satz: "Schön, dass du unser:e Kund:in bist."
Vodafone benutzt also den Doppelpunkt als Gender-Markierung. Die weibliche Lesart bedeutet "unsere Kundin". Die männliche "unser Kund". Kund? Wo ist denn das e geblieben? Es sollte doch wohl "unser Kunde" heißen!
Entweder hat man hier vergessen, die Männer anzusprechen, oder man hat das e einfach vergessen, oder man hat beim Gendern zu kurz gedacht.
Hier einen Doppelpunkt zu verwenden, entspricht nicht den gültigen Rechtschreibregeln. Richtig wäre z. B. "unser(e) Kunde/-in". Wenn man sich schon für den Doppelpunkt entschieden hat, sollte man in diesem Fall zwei verwenden: "Kund:in:e" oder "Kund:e:in"!
Oder wie seht ihr das?
Heute habe ich ein Informationsheft von Vodafone zugeschickt bekommen. Darin findet sich der Satz: "Schön, dass du unser:e Kund:in bist."
Vodafone benutzt also den Doppelpunkt als Gender-Markierung. Die weibliche Lesart bedeutet "unsere Kundin". Die männliche "unser Kund". Kund? Wo ist denn das e geblieben? Es sollte doch wohl "unser Kunde" heißen!
Entweder hat man hier vergessen, die Männer anzusprechen, oder man hat das e einfach vergessen, oder man hat beim Gendern zu kurz gedacht.
Hier einen Doppelpunkt zu verwenden, entspricht nicht den gültigen Rechtschreibregeln. Richtig wäre z. B. "unser(e) Kunde/-in". Wenn man sich schon für den Doppelpunkt entschieden hat, sollte man in diesem Fall zwei verwenden: "Kund:in:e" oder "Kund:e:in"!
Oder wie seht ihr das?