Da der Beat-Club-Beitrag im Nostalgie-Forum schon sehr lang ist, fange ich hier mal einen neuen an:
Ich habe mal nachgesehen, ab wann Englisch-Unterricht zum Standard wurde. In so einem Schulratgeber-Taschenbuch von einem Volksschullehrer, dass ich mal in einem öffentlichen Bücherschrank gefunden habe, heißt es:
In Hamburger Volksschulen gibt es schon seit 1870 Englisch-Unterricht, sonst ist es eine Angelegenheit nach 1945. In Berlin wäre seitdem Englisch oder eine andere Sprache Pflicht.
Mit dem Hamburger Abkommen vom 28. Oktober 1964 habe man beschlossen, ab der 5. Klasse Hauptschule Fremdsprachen-Unterricht einzuführen, in der Regel Englisch - wobei der Trend dahin ginge, es als Pflichtfach anzubieten. Und im Saarland wäre Französisch angesagt.
Das hört sich so an, als kann man erst ab ca. Jahrgang 1955 davon ausgehen, dass jemand Englisch quaken kann.
Allerdings gab es auch damals schon Handelsschulen und da gab es wohl praktisch immer Englisch - auch im III. Reich, wenn ich das richtig überblicke.
Ist von euch jemand an der französischen Grenze groß geworden, als im Saarland oder in Baden? Habt ihr dann verpflichtend Französisch gehabt?
P. S.: Mir fällt da gerade ein, Annemie Fussbroich, Jahrgang 1947, hatte doch in einer Folge einen VHS-Kurs besucht und sich erstaunt gezeigt, dass alles klein geschrieben würde. Also sie hatte noch kein Englisch in der Schule.
Ich habe mal nachgesehen, ab wann Englisch-Unterricht zum Standard wurde. In so einem Schulratgeber-Taschenbuch von einem Volksschullehrer, dass ich mal in einem öffentlichen Bücherschrank gefunden habe, heißt es:
In Hamburger Volksschulen gibt es schon seit 1870 Englisch-Unterricht, sonst ist es eine Angelegenheit nach 1945. In Berlin wäre seitdem Englisch oder eine andere Sprache Pflicht.
Mit dem Hamburger Abkommen vom 28. Oktober 1964 habe man beschlossen, ab der 5. Klasse Hauptschule Fremdsprachen-Unterricht einzuführen, in der Regel Englisch - wobei der Trend dahin ginge, es als Pflichtfach anzubieten. Und im Saarland wäre Französisch angesagt.
Das hört sich so an, als kann man erst ab ca. Jahrgang 1955 davon ausgehen, dass jemand Englisch quaken kann.
Allerdings gab es auch damals schon Handelsschulen und da gab es wohl praktisch immer Englisch - auch im III. Reich, wenn ich das richtig überblicke.
Ist von euch jemand an der französischen Grenze groß geworden, als im Saarland oder in Baden? Habt ihr dann verpflichtend Französisch gehabt?
P. S.: Mir fällt da gerade ein, Annemie Fussbroich, Jahrgang 1947, hatte doch in einer Folge einen VHS-Kurs besucht und sich erstaunt gezeigt, dass alles klein geschrieben würde. Also sie hatte noch kein Englisch in der Schule.