Schade, dass es zum Thema der mathematischen "Entdeckungen" keinen
Fernsehfilm gibt, denn das ist schon ein interessantes Thema. Schon vor
4000 Jahren haben die Babylonier herausgefunden, dass man mit Hilfe
einer Konstanten bei bekanntem Radius sehr einfach den Kreisumfang und
Flächeninhalt eines Kreises berechnen kann. Später ging es darum,
die Nachkommastellen festzustellen.
Im 16. Jahrhundert hat ein Niederländer, Ludolph van Ceulen, 30 Jahre damit
verbracht, die Nachkommastellen von pi zu berechnen. 35 hat er herausbekommen,
bei der Arbeit an der 36. ist er an Erschöpfung verstorben. Heute sind 50
Billionen Nachkommastellen bekannt. Man rechnet aber weiter, ein Ende gibt es
nicht ...
Oder dann gibt es da den Professor Lindemann aus Hannover, der die Quadratur des
Kreises gelöst hat, d. h. wie man nur mit Lineal und Zirkel aus einem
Kreis ein Quadrat mit exakt dem selben Flächeninhalt konstruieren kann. Dieses Problem
hat Mathematiker über Jahrhunderte beschäftigt, bis es dann tatsächlich gelöst
wurde.
Fernsehfilm gibt, denn das ist schon ein interessantes Thema. Schon vor
4000 Jahren haben die Babylonier herausgefunden, dass man mit Hilfe
einer Konstanten bei bekanntem Radius sehr einfach den Kreisumfang und
Flächeninhalt eines Kreises berechnen kann. Später ging es darum,
die Nachkommastellen festzustellen.
Im 16. Jahrhundert hat ein Niederländer, Ludolph van Ceulen, 30 Jahre damit
verbracht, die Nachkommastellen von pi zu berechnen. 35 hat er herausbekommen,
bei der Arbeit an der 36. ist er an Erschöpfung verstorben. Heute sind 50
Billionen Nachkommastellen bekannt. Man rechnet aber weiter, ein Ende gibt es
nicht ...
Oder dann gibt es da den Professor Lindemann aus Hannover, der die Quadratur des
Kreises gelöst hat, d. h. wie man nur mit Lineal und Zirkel aus einem
Kreis ein Quadrat mit exakt dem selben Flächeninhalt konstruieren kann. Dieses Problem
hat Mathematiker über Jahrhunderte beschäftigt, bis es dann tatsächlich gelöst
wurde.