Quantcast
Channel: tvforen.de - Sendeschluss!
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2753

Was ist in die deutschen Verlagshaeuser gefahren??? (3 Antworten)

$
0
0
Da ich seit 18 Jahren nicht mehr in Deutschland lebe, aber von einer Freundin nach wie vor die Buch Journal Hefte erhalte, ist mir aufgefallen, dass immer weniger angelsaechsische Erfolgsautoren ins Deutsche uebersetzt werden, und dafuer immer mehr unbekannte asiatische und orientalische Autoren.
Ich frage mich, wie das zu erklaeren ist?
Wie machen die deutschen Verlage da ueberhaupt noch einen Gewinn?

Mir fiel das vor allem bei 5 meiner Lieblingsautoren auf (Douglas Kennedy, Peter Robinson, Barbara Erskine, Nancy Thayer und Nelson DeMille).
Natuerlich schrieb ich an die deutschen Verlage dieser 5 Autoren und erkundigte mich, WORAN es denn liegt, dass kaum noch englische und amerikanische Romane auf Deutsch uebersetzt werden, aber nicht ein Verlag fand den Mut, mir den wahren Grund mitzuteilen. Ich bekam nur die uebliche Standardantwort, "wir verlegen diesen Autor nict mehr laenger". Keine Erklarung, was der Grund dafuer ist.

Gerade bei Peter Robinson, der mit seiner CSI Banks Serie international bekannt geworden ist (wurde auch verfilmt) weiss ich durch das Lesen der amazon Rezensionen, dass es da viele enttaeuschte deutsche Fans gibt, die seine Fortsetzungen leider nicht auf Deutsch lesen koennen.

Falls jemand im "Sendeschluss" Einblick in das deutsche Verlagswesen hat und mir die wirklichen Hintergruende verraten koennte, wuerde ich mich sehr freuen.
Denn irgendwo ist es mir unbegreiflich, dass Erfolgsautoren wie Nelson DeMille, Peter Robinson und ganz besonders Douglas Kennedy nicht mehr laenger ins Deutsche uebersetzt werden, wodurch den deutschen Verlagen doch sicher ein grosser finanzieller Gewinn entgeht (und stattdessen uebersetzen sie asiatische und orientalische Autoren, die kein Mensch kennt???).
Und nur schwedische Krimis kann's doch nicht sein, oder?

Gruss,

Chrissie

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2753