Ja, ich mache mal das Fass auf und nein, ich werde es nicht beherrschen können.
>Der endgültige Durchbruch kam mit dem geschichtsverklärerischen Südstaatenepos "Vom Winde verweht", das 1939 in die Kinos kam und das de Havilland die erste Oscar-Nominierungen einbrachte, als Nebendarstellerin. 1940 folgte für "Hold Back the Dawn" die erste Nominierung für eine Hauptrolle. 1947 ("Mutterherz"; OT "To Each His Own") und 1950 ("Die Erbin"; OT "The Heiress") gewann sie die Auszeichnung zweifach. 1949 ("The Snake Pit") war sie ein weiteres Mal nominiert.
Bernd Krannich/TV Wunschliste>
Ich versuche es mal so; geschichtsverklärerischen Südstaatenepos. Es ist ein fiktionaler Film. Ein Hinweis am Anfang des Films reicht; damit es manche Leute auch kapieren.
Ich halte es für eine reine Propagandamassnahme. Das sieht man an Verkaufszahlen.
Ja - es ist nur ein Film - aber dann dürfte man Western auch nicht mehr zeigen.
>Der endgültige Durchbruch kam mit dem geschichtsverklärerischen Südstaatenepos "Vom Winde verweht", das 1939 in die Kinos kam und das de Havilland die erste Oscar-Nominierungen einbrachte, als Nebendarstellerin. 1940 folgte für "Hold Back the Dawn" die erste Nominierung für eine Hauptrolle. 1947 ("Mutterherz"; OT "To Each His Own") und 1950 ("Die Erbin"; OT "The Heiress") gewann sie die Auszeichnung zweifach. 1949 ("The Snake Pit") war sie ein weiteres Mal nominiert.
Bernd Krannich/TV Wunschliste>
Ich versuche es mal so; geschichtsverklärerischen Südstaatenepos. Es ist ein fiktionaler Film. Ein Hinweis am Anfang des Films reicht; damit es manche Leute auch kapieren.
Ich halte es für eine reine Propagandamassnahme. Das sieht man an Verkaufszahlen.
Ja - es ist nur ein Film - aber dann dürfte man Western auch nicht mehr zeigen.