
Karel Gott stand fast 60 Jahre lang auf der Bühne und sang unter anderem den Titelsong der Kinderserie "Die Biene Maja", den noch heute zahlreiche Generationen im Ohr haben. Zeit seines Lebens wurde der Sänger gerne als "Die goldene Stimme aus Prag", "der Sinatra des Ostens" oder "der Bote guter Nachrichten" bezeichnet. In seinem Heimatland Tschechien war der klassisch ausgebildete Tenor eine Legende und gewann 42 Mal den Publikumspreis "Goldene Nachtigall".
Karel Gott wurde am 14. Juli 1939 im westböhmischen Pilsen geboren und zog im Alter von sechs Jahren mit seinen Eltern nach Prag. Sein eigentlicher Berufswunsch war, Maler zu werden, doch er rechnete sich keine Chancen aus, die Aufnahmeprüfung der Kunstakademie Prag zu bestehen. Daher fing er zunächst bei ČKD eine Elektrikerlehre an, doch als er zum ersten Mal die Stimme von Mario Lanza hörte, war es um ihn geschehen. Ihm gefiel, dass der US-italienische Tenor versuchte, die Grenzen zwischen klassischem Operngesang und populärer Musik aufzubrechen. 1958 begann Gott, in Prager Tanzcafés aufzutreten. Bei einem Nachwuchswettbewerb fiel er dem Bandleader Karel Krautgartner auf. Er nahm ihn mit eine Tournee und empfahl ihn dem Prager Konservatorium. Dort konnte Karel Gott dann drei Jahre Gesang studieren.
1960 nahm er erste Songs in englischer Sprache auf, bevor 1963 seine erste Single erschien, eine tschechische Version von Henry Mancinis Klassiker "Moon River". Nachdem er 1967 sechs Monate lang in Las Vegas spielte, trat er 1968 für Österreich beim "Grand Prix Eurovision de la Chanson" an mit dem von Udo Jürgens geschriebenen Lied "Tausend Fenster". Er belegte Platz 13. Karel Gott war gern gesehener Gast in Fernsehshows, wie der "Rudi Carrell Show", der "James Last Show" oder "Ein Kessel Buntes". Der erste Karel-Gott-Fanclub Deutschlands wurde 1975 in Wuppertal gegründet.
Das deutsche Titellied zur japanischen Animeserie "Die Biene Maja" zählt zu Karel Gotts bekanntesten Hits. Weitere populäre Songs sind "Bábička", "Weißt du wohin?", "Schicksalsmelodie", "Einmal um die ganze Welt", "Nie mehr Bolero", "Das Mädchen aus Athen", "Jede Nacht" und "Fang das Licht" (im Duett mit Darinka). Insgesamt veröffentlichte Gott rund 900 Songs auf Deutsch, die unter anderem von Michael Kunze, Bernd Meinunger, Filip Albrecht, Kurt Feltz und Fred Weyrich geschrieben wurden. Seine Diskografie umfasst rund 120 Alben und 75 Singles. Über die Verkaufszahlen gibt es keine offiziellen Angaben. Schätzungen zufolge wurden mehr als 50 Millionen Tonträger von Karel Gott verkauft, davon alleine in Tschechien und der Slowakei etwa 15 Millionen.
Gegen alle Trends blieb sich Karel Gott selbst stets treu - mit Erfolg. Zu seinen Auszeichnungen zählen rund 50 Diamant-, Platin-, Goldenen und Silbernen Platten als erfolgreichster Künstler von Supraphon, Melodija, Polydor, Philips, PolyGram, Universal und anderen Verlagen. Seine Produktionen wurden nicht nur in Europa, sondern auch in den Vereinigten Staaten, Kanada und Japan veröffentlicht. Er sang Lieder auf Französisch, Italienisch, Russisch, Hebräisch, Spanisch, Romani, Polnisch, Ungarisch, Serbokroatisch, Slowakisch und in anderen Sprachen. Am erfolgreichsten waren jedoch seine Alben auf Tschechisch und Deutsch.
2008 kam es zu einer ungewöhnlichen Zusammenarbeit zwischen Karel Gott und dem umstrittenen Rapper Bushido. Ihr gemeinsames Lied, eine Coverversion von "Für immer jung", erreichte Platz 5 der deutschen Singlecharts und erhielt zweifachen Gold-Status. Zwei Jahre später spielte Gott auch in Bushidos autobiografischem Film "Zeiten ändern Dich" mit.
Als besondere Ehre empfand Karel Gott, als er vor ein paar Jahren eingeladen wurde, in der BRD-Botschaft in Prag aufzutreten. Deutschland bezeichnete er wegen seiner vielen Freunde als seine "zweite Heimat". Im Palais Lobkowicz sang er an der Stelle, auf der 1989 Tausende DDR-Flüchtlinge auf ihre Ausreise gewartet hatten, seinen Hit "Einmal um die ganze Welt".
2014 ging Karel Gott das letzte Mal auf große Tournee durch Tschechien und die Slowakei. Alleine in Prag feierten rund 12.000 Besucher ihren "mistr". Seinen 80. Geburtstag feierte Gott im Juli 2019 hingegen abgeschirmt von der Öffentlichkeit mit ein paar Weggefährten und Prominenten in einem Prager Theater.
2008 heiratete Karel Gott in Las Vegas seine 37 Jahre jüngere Freundin, die Fernsehmoderatorin Ivana Machackova. Mit ihr bekam er zwei Töchter, Charlotte Ella und Nelly Sofie. Aus früheren Beziehungen stammen zwei erwachsene Töchter. Mit der älteren, Charlotte Ella, spielte Gott im Mai 2019 ein bewegendes Duett ein, das wie eine dunkle Vorausahnung anmutet. So heißt es darin: "Wenn mich der Strom fortreißt, musst du schwimmen." Vor knapp drei Wochen teilte Karel Gott per Facebook mit, dass er an akuter Leukämie litt und ambulant behandelt werde. Schon im November 2015 erkrankte Gott an Krebs am Lymphdrüsensystem. Damals konnte er die Krankheit besiegen.
Welche Bedeutung Karel Gott in seinem Heimatland hat, lässt sich an den Reaktionen aus der Politik erkennen. So würdigte der tschechische Präsident Miloš Zeman den verstorbenen Sänger. Sein Tod sei eine "ungeheuer traurige Nachricht für unser ganzes Land", so Zeman. "Karel Gott war ein wirklicher Künstler, der sein Leben anderen geschenkt hat." Regierungschef Andrej Babiš bezeichnete Karel Gott als einen der größten Tschechen. "Er ist gestorben, aber ich glaubte, dass er für immer sein werde." Er werde eine Kerze anzünden und sich eines seiner Lieder aus den 1960er Jahren anhören.
In der ARD-Mediathek finden sich zwei Produktionen mit Karel Gott. Einerseits das Porträt "Legenden - Ein Abend für Karel Gott" und andererseits "Stars in Konzert: Karel Gott" - ein Mitschnitt eines Konzerts aus dem Jahr 1986 im Berliner Palast der Republik. Zusammen mit Darinka und Heidi Janků sorgte Karel Gott für stürmische Begeisterung.
02.10.2019 - Glenn Riedmeier/TV Wunschliste
Bild: Das Erste/Screenshot
[www.wunschliste.de]